top of page

Termine 2025

25.06.2025, 18:30 Uhr

Mitgliederversammlung

Veranstaltungsort: Pfarrhof Bergkirchen,

Bergkirchener Str. 28, 31556 Wölpinghausen

Mitgliederversammlung mit Vorstellung des Jahresberichts und Entscheidungen für das Folgejahr. 

Eingeladen sind Mitglieder des Hospizvereins. Gern können Sie Mitglied werden!

Mail Attachment.png

Begleitung am Lebensende -
mit Musik

18.01.2025 10:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: Ev. Gemeindesaal Lindhorst
Pfarrweg 3, 31698 Lindhorst

Leitung: Matthias Peterek

​Anmeldung:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

max. 20 Teilnehmende je Kurs

Kursgebühr: 20,00 €*/40,00 €**
inkl. Snacks und Getränke

11.10.2025 10:00 - 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben

*Mitglieder **Nichtmitglieder

Die Hospizlandschaft wächst und wächst – 2025 bekommt auch Stadthagen ein Stationäres Hospiz. Das ist erstmal eine gute Nachricht. Aber wie „geht“ Stationäres Hospiz eigentlich? Welche Herausforderungen warten dort im Alltag? Wie positioniert sich ein Hospiz mit seinen Mitarbeitenden zu den ethischen Fragestellungen unserer Zeit – vor allem zum medial derzeit sehr präsenten assistierten Suizid? Diesen und weiterführenden Fragen geht Matthias Peterek gemeinsam mit Ihnen nach. In kurzen Vorträgen, Gesprächen, interaktiven Einheiten und immer wieder in seiner Musik. Diese ist vielen intensiven Begegnungen aus über 20 Jahren Hospizarbeit entstanden. Und ergänzt all das, was er erzählen, lehren und mit Ihnen erarbeiten kann

​

​

​

Die Patientenverfügung stellt eine Möglichkeit dar,
für den Fall vorzusorgen, wenn man selber nicht mehr in der Lage ist, seine Wünsche kundzutun.
Die Ärztin Dr. Erika Mendoza und Pastor Reinhard Zoske stellen die Problematik vor, gehen auf verschiedene Beispiele ein und versuchen, die Fragen, die vielen Menschen im Kopf umgehen, aufzugreifen.
Welche Möglichkeiten habe ich als Mensch oder als
Patient? Wie kann ich am besten vorgehen?
Ein Patentrezept gibt es nicht, aber viele Angebote,
sich mit den Fragen auseinander zu setzen.
Kommen Sie, hören Sie und fragen – oder nehmen
einfach Anregungen mit!

Die Patientenverfügung
Informationsabend

12.02.25, 18:00 - 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Agaplesion Ev. Klinikum Schaumburg
Konferenzsaal (hinter der Cafeteria)
Zum Schaumburger Klinikum 1, 31683 Obernkirchen

Leitung: Dr. med. Erika Mendoza und
Pastor Reinhard Zoske

​


Um Anmeldung wird gebeten:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de
max. 50 Teilnehmende

Kostenfrei

Spenden sind willkommen

​

Letzte-Hilfe-Kurs: Am Ende wissen, wie es geht

18.02.25, 17:00 bis 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: Pfarrhof Bergkirchen,

Bergkirchener Str. 28, 31556 Wölpinghausen

Referentinnen:

Angela Behrens, Hörfunkredakteurin und -moderatorin

Angela Pfaffe, Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Weiterbildung Palliativ Care und Ganzheitliche Ernährungs beraterin

Kursgebühr: 15,00€*/30,00€**

inkl. Snacks und Getränke

*Mitglieder **Nichtmitglieder

Image by Brad Switzer

Das Lebensende und das Sterben machen uns Mitmenschen oft hilflos. In unseren „Letzte-Hilfe Kursen“ lernen Interessierte, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Wir vermitteln Grundwissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Wir wollen ermutigen, sich schwerkranken und sterbenden Menschen zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens benötigen.

Image by Jelleke Vanooteghem

Einfach so weg für immer: mit Kindern über Tod und
Sterben reden. Wenn Kinder von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind, ist es wichtig, ihren Fragen, Ängsten und Wünschen offen begegnen zu können und sie nicht zu vertrösten. Für begleitende Erwachsene ist es gut, wenn sie in dieser Situation über eine gefestigte Haltung und etwas Handwerkszeug verfügen können.
Dieser Workshop bietet anhand klassischer und neuerer Bilderbücher Raum, sich für den Umgang mit trauernden Kindern zu wappnen.

Trauern mit Kindern und Jugendlichen

11.03.25, 17:00 - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev. Martinsgemeinde Hohnhorst, Heimstr. 1, 31559 Hohnhorst

Leitung: Andrea Meyer,
Germanistin/Pädagogin M.A., Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche nach BVT

Anmeldung:
koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

​max 15 Teilnehmende je Kurs

Kursgebühr: 15,00€* / 30,00€**

inkl. Snacks und Getränke

03.06.25, 17:00 - 21:00 Uhr

Versanstaltungsort: Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Seggebruch
Schachtstraße 1, 31691 Seggebruch

*Mitglieder **Nichtmitglieder

Gefühle werden nicht dement

15.03.25, 09:30 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Lindhorst
Pfarrweg 3, 31698 Lindhorst

13.09.25, 09:30 bis 17:00 Uhr

Leitung: Ina Schott,
Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Sozialtherapeutin

Anmeldung:
koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

max. 20 Teilnehmende je Kurs

Kursgebühr: 30,00€* / 60,00€**

inkl. Snacks und Getränke

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev. - luth. Kirchengemeinde Meerbeck
Hauptstraße 10, 31715 Meerbeck 

unsplash-UcMQ55m8R1c_edited.jpg

Gefühle werden nicht dement. Lebensbegleitung bis
zum Schluss bei dementiell veränderten Menschen.

DEMENZ: Dabei sein, Erleben, Mitmachen,
Emotionen haben, Nähe, Zufriedenheit

Was und wie kann ich auf dem Letzten Weg, auch bei
Menschen mit Demenz begleiten. Ist Sterbebegleitung bei Demenz anders?
Dieses Tagesseminar gibt ihnen die wichtigsten Informationen darüber, was es bedeutet, „Demenzerkrankte Menschen“ zu begleiten. So kann Demenz ihren Schrecken verlieren und wir können verständnisvoller Menschen mit Demenz begleiten. Wir werden Gefühlen mit unterschiedlichen Materialien Ausdruck und Zugänge schaffen.
Durch Farben und Formen, die überraschen in der Um-
setzung und ein Gefühl von Selbstwert und Zufriedenheit schaffen. Vor allem soll die Erkrankung „begreifbarer“ werden, damit sie verstehen, wie es zu mancherlei Konfliktsituationen und schwierigem Ver-
halten kommen kann, und wie sie diese vermeiden, um das Leben, und insbesondere den letzten Weg, zu erleichtern.

*Mitglieder **Nichtmitglieder

IMG_2868.jpg

Immer häufiger entscheiden sich Menschen aus unterschiedlichen Gründen für eine Urnenbeisetzung. Für eine Feuerbestattung muss der Leichnam des Verstorbenen zunächst in ein Krematorium überführt werden.
Während der 90 minütigen Führung erleben wir den Durchgang einer Einäscherung, auch Kremierung oder Kremation genannt. Dabei können all die Fragen, die sich uns in diesem Zusammenhang stellen, geklärt werden.

Besuch eines Krematoriums 

04.04.25, 16:00 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsort: Krematorium in Minden Magdeburger Straße 12, 32423 Minden

Treffpunkt vor Ort 15:45 Uhr oder evtl. Fahrgemeinschaften auf Anfrage

 

Leitung: Birgit Homes, Koordinatorin

 

 

 

Anmeldung:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

max. 25 Teilnehmende

Kursgebühr: 5,00€

IMG_2423.jpg

Wer nicht für sich selber sorgt, wird in seiner Sorge um andere kein Segen sein

                      (Bernhard von Clairvaux)


Helfend und begleitend für andere unterwegs zu sein, ist eine erfüllende, erfreuende, befriedigende Tätigkeit und gleichzeitig erschöpfend.
Um körperlich und seelisch gesund zu bleiben, gilt es, rechtzeitig die Grenzen zu erkennen. Selbstpflege verlangt einen achtsamen Umgang mit sich selbst.
Gemeinsam auf Belastungen sehen, Anregungen zur Selbsthilfe, äußere Anwendungen und leckere Mahlzeiten vervollständigen diesen Tag.

Selbstpflege und Aromapflege

10.05.25, 10:00 - 17:00 Uhr

​Referentinnen:

Anita Fürst, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin mit Weiterbilung Palliativ Care und Kursleiterin für komplimentäre Pflege und Gesundheitsfürsorge
Angela Pfaffe, Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Weiterbildung Palliativ Care und Ganzheitliche Ernährungsberaterin
 

Veranstaltungsort: Pfarrhof Bergkirchen,
Bergkirchener Str. 28, 31556 Wölpinghausen

15.11.25, 10:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev. - luth. Kirchengemeinde Meerbeck

Hauptstraße 10, 31715 Meerbeck 

Kursgebühr: 25,00 €* / 50,00 €**

inkl. Snacks, warmes Mittagessen und Getränke

*Mitglieder **Nichtmitglieder

Stress - Kommunikation - Konfliktbearbeitung

23.05.25, 17:00 bis 21:00 Uhr und 24.05.25, 09:00 bis 16:00 Uhr

Versanstaltungsort: Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Seggebruch

Schachtstraße 1, 31691 Seggebruch

26.09.25, 17:00 bis 21:00 Uhr und 27.09.25, 09:00 bis 16:00 Uhr

Leitung: Markus Kamburis,
Sozialwissenschaftler (BA), Coach und Berater (LUH),
Konfliktmanager und Prozessbegleiter, Gesundheits-
management Polizei

​Anmeldung:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de
max. 12 Teilnehmende je Kurs

Kursgebühr: 40,00 €* / 80,00€**

inkl. Snacks und Getränke, warmes Mittagessen (Samstag)

Veranstaltungsort: Pfarrhof Bergkirchen,
Bergkirchener Str. 28, 31556 Wölpinghausen

*Mitglieder **Nichtmitglieder

Der Begriff „Stress“ ist in aller Munde. Und daszurecht. 64 % aller Befragten leiden laut einer aktuellen Umfrage der Technikerkrankenkasse unter Stress. Einer der hier dominierenden Faktoren ist der zwischenmenschliche Konflikt. Dieser wiederum ist häufig das Ergebnis einer misslungenen Kommunikation.

5878666.jpg

Miteinander reden, so betitelt der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun seine viel beachtete Buchreihe zum Thema Kommunikation. Neben ihm befassen sich weitere renommierte Autoren mit ähnlich gelagerten Konzepten, die in diesem Seminar genauer betrachtet werden sollen. So bekommen Sie einen Einblick in diese elementaren Erkenntnisse und den Abgleich zu Ihren eigenen, meist unbewusst selbst konzipierten Kommunikationsformen.
Nutzen Sie die Chance dies zu reflektieren und zu
optimieren. Der Wunsch nach Optimierung in der Kunst konstruktiv miteinander zu reden, rührt in erster Linie daraus, bestehende oder bevorstehende Konflikte positiv und für alle Beteiligten gewinnbringend
zu bewältigen. Sich im Konflikt respektvoll die Hand zu reichen, reduziert die ansonsten zwangsläufig folgenden Stressreaktionen und drohenden Erkrankungen.

Um möglichst gut zu verstehen und verstanden zu werden, werden wir uns die genannten Strategien anschauen und durch kleinere Übungssequenzen erproben bzw. erlernen. Lassen Sie uns darüber reden.

Klangschalen in der Sterbebegleitung

23.05.25, 18:00 bis 19:30 Uhr
24.05.25, 10:00 bis 16:30 Uhr

 

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Lindhorst

Pfarrweg 3, 31698 Lindhorst

22.08.25, 18:00 bis 19:30 Uhr
23.08.25, 10:00 bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der ev. - luth. Kirchengemeinde Meerbeck

Hauptstraße 10, 31715 Meerbeck 

Zoom-Link für Freitag: wird rechtzeitig bekannt

gegeben


Leitung: Thomas Grabosch


Kursgebühr: 35,00 €*/70,00 €**
inkl. Snacks und Getränke

​

​Anmeldung:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de
max. 16 Teilnehmende je Kurs

​

*Mitglieder **Nichtmitglieder

Welche Wirkung haben Klänge auf uns und unseren
Körper? Der Klang von Gongs und anderen Klanginstrumenten kann mir helfen, Stress leichter abzubauen, ein Gefühl der Ruhe und Entspannung zu fördern. Warum wenden wir in der hospizlichen Begleitung Klangschalen an? Was brauchen wir dafür? Wie wirken Klänge auf mich persönlich?
Um selbst Erfahrung mit Klängen und deren Wirkung
auf mich und meinen eigenen Körper zu machen, bieten wir diesen Workshop-Tag an. Damit möglichst viel Zeit für die Selbsterfahrung und die Übung mit den Klangschalen bleibt, wollen wir freitags über eine Online-Veranstaltung das theoretische Wissen
vermitteln. Dafür benötigen Sie einen Internetzugang und bekommen über Ihre E-Mail die Zugangsdaten. Gerne unterstützen wir Sie dabei. Eine Teilnahme an diesem Seminar sollte nicht an den technischen Voraussetzungen scheitern.

Image by Chiara David

Themeninhalte

  • Entstehungsgeschichte und Herstellung von      Klangschalen

  • Eigenschaften der Peter-Hess-Therapieklangschalen®

  • Klangschalen, Zubehör, Anwendungstipps…

  • Die innere Haltung der „Klang-gebenden“ Person

  • Wirkung der Klangschalen auf die „Klang-empfangende“ Person

  • Wirkung der Klangschalen auf die „Klang-gebende“ Person

  • Grenzen und Kontraindikationen bei der Anwendungvon Klangschalen

  • Einführung in die praktische Anwendung mit Klangschalen: im Umfeld der „Klang-empfangenden“ Person (indirekt) = Aktivierung des Hörsinns (hören) und auf den Körper der „Klang-empfangenden“ Person (direkt) als Klangmassage = Aktivierung z. B. des Tastsinns (fühlen)

  • Individuelle Anwendung der Klangschalen: z.B. sitzend und in der Gruppe

  • Nonverbale Kommunikation mit Klangschalen

  • Erkennen/Erspüren von nonverbalen Reaktionen der„Klang-empfangenden“ Person

  • Auswertung des Workshops

  • Augenblicke, Eindrücke, Erfahrungen…

 

Die Besonderheit in diesem Workshop liegt in dem großen Praxisanteil und ständiger Reflexion und ermöglicht ein erfahrungsorientiertes,

begleitetes Lernen.

Liebe

Oft wird es verkannt: auch in Krankheit und Alter bleibt Sexualität ein Grundbedürfnis des Menschen.
Wir werden uns dem Thema unter folgenden
Schwerpunkten nähern:
- Haben wir den Mut, dieses Bedürfnis bei den
Kranken wahrzunehmen?
- Wo liegt der „Schlüssel“ zu einem guten
Gespräch über Sexualität?
- Wo liegen die Grenzen?
Anhand von Fallbeispielen und Erfahrungen der Ehrenamtlichen geht es in diesem Workshop um eine Annäherung an das Thema.

*Mitglieder **Nichtmitglieder

Sexualität –
ein Thema in der Hospizarbeit?

17.06.25, 18:00 - 21:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der Ev.  Martinsgemeinde Hohnhorst

Heimstr. 1, 31559 Hohnhorst

​Leitung: Regina Erdelkamp,
staatl. geprüfte Heilpraktikerin, Psychotherapeutin

 

​Anmeldung:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

max. 20 Teilnehmende je Kurs

​
Kursgebühr: 15,00 €*/30,00 €**
inkl. Snacks und Getränke

​​

11.11.25, 18:00 - 21:00 Uhr

Versanstaltungsort: Gemeindehaus der ev.-luth. Kirchengemeinde Seggebruch

Schachtstraße 1, 31691 Seggebruch

James Thew stock.adobe.com.jpeg

Veranstaltungen zum Welthospiztag am 11.10.2025


An jedem zweiten Samstag im Oktober ist Welthospiztag. Der Gedenktag macht auf tabuisierte Themen wie Tod, Sterben und Trauer aufmerksam – verankert diese gesellschaftlich durch verschiedene Veranstaltungen.
Ambulante Hospizbegleitung – stationäres Hospiz – SAPV sind die Schlagworte dafür.
Der Ambulante Hospizdienst unterstützt und berät Menschen zu Hause, in Pflegeeinrichtungen und Kliniken. Er versteht sich als Ergänzung zu bestehenden Versorgungsangeboten durch Hausärzte, Pflegedienste oder pflegende Angehörige.
Die Mitarbeitenden besuchen die Kranken und suchen nach Entlastungsmöglichkeiten für die Angehörigen. Sie beraten auch bei Fragen zur Pflegeversicherung und Patientenverfügung, Finanzierung von Hilfsmitteln oder dem Wunsch nach seelsorgerlicher Begleitung.

​

Geplante Veranstaltungen werden noch bekannt gegeben

Termine 2024

Image by Brad Switzer

Das Lebensende und das Sterben machen uns Mitmenschen oft hilflos. In unseren „Letzte-Hilfe Kursen“ lernen Interessierte, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können. Wir vermitteln Grundwissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Wir wollen ermutigen, sich schwerkranken und sterbenden Menschen zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens benötigen.

15.11.24, 16:00 bis 20:00 Uhr

Letzte-Hilfe-Kurs: Am Ende wissen, wie es geht

Zielgruppe: Ehrenamtliche
Hospizbegleiter*innen und Interessierte

Veranstaltungsort:  Das Schlösschen im Kurpark
Bad Nenndorf, 31542 Bad Nenndorf

Leitung:

Anja Sievers, Pastorin, Systemische Beraterin (DGfP), Erwachsenendozentin, Kursleiterin „Letzte-Hilfe-Kurse
Anja Hiebenga, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachweiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege, Kursleiterin für Letzte-Hilfe-Kurse

Termin: Freitag, 15.11., 16:00 bis 20:00 Uhr

Anmeldung:
koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

oder telefonisch 0151 15749334

Anmeldeschluß: 31.10., max. 20 Teilnehmende,

Kursgebühr: 30,00€

Mitglieder der Hospizvereins frei

inkl. Snacks und Getränke

13.10.2024, 10:00 Uhr

Hospizgottesdienst

Ort: Kirche Bergkirchen, 

Bergkirchener Str. 29, 31556 Wölpinghausen

Gottesdienst, in dem die Ehrenamtlich tätigen Hospizhelfer und unsere Koordinatoren(nen) gesegnet werden. Der Gottesdienst wird von den Hospizgruppen mit gestaltet. Jeder Besucher ist willkommen. 

Mail Attachment-8.jpeg
James Thew stock.adobe.com.jpeg

Veranstaltung zum Welthospiztag
12.10.2024

Der Welthospiztag ist ein jährlicher Gedenktag, der auf die Bedeutung von Hospizarbeit und Palliativversorgung aufmerksam macht, um schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren An- und Zugehörigen zu helfen.

13.09.24, 17:00 bis 21:00 Uhr und
14.09.24, 09:00 bis 16:00 Uhr

Resilienz

Zielgruppe:  Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen
und alle Interessierte

Veranstaltungsort: Pfarrhof Bergkirchen,
Bergkirchener Str. 28, 31556 Wölpinghausen

Leitung: Markus Kamburis,
Sozialwissenschaftler (BA), Coach und Berater (LUH),
Konfliktmanager und Prozessbegleiter, Gesundheits-
management Polizei

Termin: Freitag, 13.09., 17:00 bis 21:00 Uhr und
Samstag, 14.09., 09:00 bis 16:00 Uhr

 

Anmeldung bei:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de
oder Mobil: 0151 157 493 34

Anmeldungschluss: 31.08., max. 15 Teilnehmende

Kursgebühr: 75,00 €

Für Mitglieder des Hospizvereins kostenfrei
inkl. Snacks und Getränke, warmes Mittagessen (Samstag)

Resilienz, die Kunst zum positiven Umgang mit den Herausforderungen, die uns das Leben in verschiedener Intensität vor die Tür legt. Diese kleinen und großen Aufgaben zeigen sich in Beruf, Familie und sonstigen Alltagsbegegnungen.

Image by Alex Shute

Die Gabe, sich dem mit Zuversicht zu stellen, ist ein Geschenk individueller Erbanlagen und Umwelt-
prägungen an jeden von uns. Wie es mit  Geschenken dann aber so ist, wird nicht jeder von uns gleichermaßen damit bedacht. Doch es gibt Wege, sich das ein oder andere nicht erhaltene
Geschenk selbst zu erarbeiten. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen auf, dass sich das Potential an Widerstandkraft durch Erkenntnisse, Übungen und Trainings erhalten und steigern lässt. Dieses Seminar zeigt Ihnen u. a. mit der Anwendung des Modells der „Sieben Säulen der Resilienz“ Wege auf, Ihre persönlichen Ressourcen zu erkennen, einzuordnen, zu erhalten und an den Ihnen wichtigen Positionen zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre bislang angewendeten
Bewältigungsstrategien prüfen und mögliche Optimierungspotentiale finden. Beschenken Sie sich einfach selbst.

unsplash-UcMQ55m8R1c_edited.jpg

Gefühle werden nicht dement. Lebensbegleitung bis
zum Schluss bei dementiell veränderten Menschen.

DEMENZ: Dabei sein, Erleben, Mitmachen,
Emotionen haben, Nähe, Zufriedenheit

Was und wie kann ich auf dem Letzten Weg, auch bei
Menschen mit Demenz begleiten. Ist Sterbebegleitung bei Demenz anders?
Dieses Tagesseminar gibt ihnen die wichtigsten Informationen darüber, was es bedeutet, „Demenzerkrankte Menschen“ zu begleiten. So kann Demenz ihren Schrecken verlieren und wir können verständnisvoller Menschen mit Demenz begleiten. Wir werden Gefühlen mit unterschiedlichen Materialien Ausdruck und Zugänge schaffen.
Durch Farben und Formen, die überraschen in der Um-
setzung und ein Gefühl von Selbstwert und Zufriedenheit schaffen. Vor allem soll die Erkrankung „begreifbarer“ werden, damit sie verstehen, wie es zu mancherlei Konfliktsituationen und schwierigem Ver-
halten kommen kann, und wie sie diese vermeiden, um das Leben, und insbesondere den letzten Weg, zu erleichtern.

31.08.2024, 10:00 bis 16:30 Uhr

Sterbebegleitung von Demenzpatienten mit Hilfe von Kunsttherapie

Zielgruppe: Ehrenamtliche
Hospizbegleiter*innen und Interessierte

Veranstaltungsort: Ev.-luth.Kirchengemeinde Großenheidorn

Thomashaus/Gemeindehaus

Klosterstraße 22, 31515 Wunstorf/Großenheidorn

Leitung: Ina Schott,
Fachkraft für Gerontopsychiatrie und Sozialtherapeutin

Termin: Samstag, 31.08., 10:00 bis 16:30 Uhr

Anmeldung:
koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

oder telefonisch 0151 15749334

Anmeldeschluß: 15.08., max. 20 Teilnehmende,

Kursgebühr: 60,00€

Mitglieder der Hospizvereins frei

inkl. warmes Mittagessen, Snacks und Getränke

12.06.2024, 19:00 - 20:00 Uhr

Mitgliederversammlung

Ort: Gemeindehaus Hagenburg, 
Altenhäger Straße 25 | 31558 Hagenburg

Mitgliederversammlung mit Vorstellung des Jahresberichts und Entscheidungen für das Folgejahr. 

Eingeladen sind Mitglieder des Hospizvereins. Gern können Sie Mitglied werden!

Mail Attachment.png
Image by Jelleke Vanooteghem

Einfach so weg für immer: mit Kindern über Tod und
Sterben reden. Wenn Kinder von Sterben, Tod und Trauer betroffen sind, ist es wichtig, ihren Fragen, Ängsten und Wünschen offen begegnen zu können und sie nicht zu vertrösten. Für begleitende Erwachsene ist es gut, wenn sie in dieser Situation über eine gefestigte Haltung und etwas Handwerkszeug verfügen können.
Dieser Workshop bietet anhand klassischer und neuerer Bilderbücher Raum, sich für den Umgang mit trauernden Kindern zu wappnen.

04.06.24, 14:00 - 17:00 Uhr

Trauern mit Kindern und Jugendlichen

Zielgruppe: Erzieher*innen, Grudschullehrer*innen und alle Interessierte

Veranstaltungsort: Ev.-luth.Kirchengemeinde Großenheidorn

Thomashaus/Gemeindehaus

Klosterstraße 22, 31515 Wunstorf/Großenheidorn

Leitung: Andrea Meyer,
Germanistin/Pädagogin M.A., Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche nach BVT

Termin: Dienstag, 04.06.24, 14:00 - 17:00 Uhr

Kursgebühr: 30,00€

Mitglieder der Hospizvereins frei

inkl. Snacks und Getränke

22.05.24, 18:00 - 19:30 Uhr

Die Patientenverfügung
Informationsabend

Zielgruppe: Hospizbegleiter*innen und
alle Interessierte

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der Ev. Martins-
gemeinde Hohnhorst, Heimstr. 1, 31559 Hohnhorst

Leitung: Dr. med. Erika Mendoza und
Pastor Reinhard Zoske

Termin: Mittwoch, 22.05., 18:00 bis 19:30 Uhr


Anmeldung bei:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de
oder Mobil: 0151 157 493 34

Kostenfrei

Spenden willkommen

​

​

Die Patientenverfügung stellt eine Möglichkeit dar, für den Fall vorzusorgen, wenn man selber nicht mehr in der Lage ist, seine Wünschte kundzutun.

Die Ärztin Dr. Erika Mendoza und Pastor Reinhard Zoske stellen die Fragen, die vielen Menschen im Kopf umgehen, und stellen einige Beispiele vor, um eine Diskussion mit Ihnen anzuregen.

Welche Möglichkeiten haben wir?

Wie sollen wir am besten vorgehen?

Ein Patentrezept gibt es nicht, aber viele Angebote, sich mit den Fragen auseinander zu setzen.

Mail Attachment-3.jpeg

In der ehrenamtlichen Arbeit begleiten wir Menschen an der Grenze ihres Lebens. Eine Grenzerfahrung sowohl für die Erkrankten und ihre Angehörigen als auch für uns als Begleiter*innen.
In dem Seminar schauen wir auf unsere eigenen Grenzen und tauschen uns anhand von Beispielen über unsere Erfahrungen mit dem Thema in der ehrenamtlichen Arbeit aus.

27.04.2024, 15:00 - 18:00 Uhr

Helfen ohne Grenzen? Nähe und Distanz in der Begleitung Kranker

Zielgruppe: alle Interessierte

​

Veranstaltungsort: Feuerwehrhaus Wölpinghausen

Meeresblickstraße 5 | 31556 Wölpinghausen

​

Leitung: Regina Erdelkamp,
staatl. geprüfte Heilpraktikerin, Psychotherapeutin

 

Termin: Samstag, 27.04.24, 15:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldungschluss: 15.04.24

max. 20 Teilnehmende
Anmeldung bei:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

oder Mobil: 0151 . 157 493 34
 

Kursgebühr: 30,00 €
Mitglieder des Hospizvereins kostenfrei
inkl. Snacks und Getränke

Dienstag 16.04.24, 15:30 - 18:30 Uhr

Besuch eines Krematoriums 

Zielgruppe: Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen und alle Interessierte

Veranstaltungsort: Krematorium in Minden Magdeburger Straße 12, 32423 Minden Treffpunkt vor Ort 15:15 Uhr oder evtl. Fahrgemeinschaften auf Anfrage

Leitung: Birgit Homes

 

 

 

Anmeldungschluss: 31.03., max. 26 Teilnehmende,

Anmeldung bei:

koordinatorin@hospizverein-schaumburg.de

oder 0151 15749334

Kursgebühr: 25,00 €

Mitglieder des Hospizvereins kostenfrei

IMG_2868.jpg

In einer 90-minütigen Führung bekommen die Teilnehmenden einen interessanten und spannenden Einblick in die Abläufe eines Krematoriums. Es wird der Weg gezeigt, den der Verstorbene auch geht.

Im Anschluss an die Führung gibt es vor Ort ein gemeinsames Kaffeetrinken mit Kuchen. Dabei besteht die Möglichkeit, sich über das Erlebte auszutauschen.

IMG_2423.jpg

Im Alltag begegnen uns häufig Symptome wie Nervosität, Schlafstörungen, Herzangst, Kopfschmerzen, Nieder- geschlagenheit, Gelenkbeschwerden...

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Aromapflege und ihrer Anwendung vermittelt. Am Ende des Kurses werden Sie die wichtigsten ätherischen Öle und ihre Einsatzmöglichkeiten in alltäglichen Situationen kennen und sie bei sich, Ihren Angehörigen oder den von Ihnen Begleiteten einsetzen können. Sie werden aber auch erfahren, wo die Grenzen einer Selbstbehandlung sindund was als Hospizbegleiter zu beachten ist.

13.04.2024, 10:00 - 17:00 Uhr

Aromapflege – Ätherische Öle kennenlernen, verstehen und anwenden

Zielgruppe: Hospizbegleiter*innen und alle an der Aromapflege Interessierte

​

Veranstaltungsort: Gemeindehaus der evgl. Martinsgemeinde, Heimstaße 1, 31559 Hohnhorst

​

Referentinnen: Anita Fürst, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin mit Weiterbilung Palliativ Care und Kursleiterin für komplimentäre Pflege und Gesundheitsfürsorge
Angela Pfaffe, Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Weiterbildung Palliativ Care und Ganzheitliche Ernährungs beraterin

​

Anmeldungschluss: 30.03., max. 15 Teilnehmende,

 

 

Kursgebühr: 30,00 €

Mitglieder des Hospizvereins kostenfrei
inkl. Snacks, warmes Mittagessen und Getränke

Freitag, 12.01., 18:30 - 20:00 Uhr

Informationsabend für die Ausbildung zum Ehrenamtlichen Hospizhelfer

Ort: Wandelhalle Bad Nenndorf, Raum: Hofrat Schröter
Hauptstraße 4, Bad Nenndorf 

Ein Team des Hospizvereins Schaumburg-Lippe e.V. stellt Ihnen in dieser anderthalbstündigen Infoveranstaltung die vielfältigen Aufgaben des zugehörigen Ambulanten Hospizdienstes „Wegbegleiter“, die Ehrenamtsarbeit und die Inhalte des Vorbereitungskurses zur Sterbebegleitung vor.

Mail Attachment-11.jpeg

Adresse

Kontakt

Bergkirchener Str. 30
31556 Wölpinghausen

Bürozeit: Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr

Sie erreichen uns:

Montag bis Donnerstag von 8:00 - 16:00 Uhr  Freitag 8:00 - 13:00 Uhr

Sollten Sie uns nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und wir rufen Sie zurück.

Koordinatorin

Birgit Homes

BANKVERBINDUNG

Volksbank Hameln-Stadthagen IBAN: DE65 2546 2160 0002 8045 00
Sparkasse Schaumburg IBAN: DE81 2555 1480 0458 0013 10

bottom of page